Character Design aus den Seventies: Die kultige britische Kinderbuchserie »Mr. Men« und »Little Miss« hat auch hierzulande jede Menge Fans.

●Jedes Kind in Großbritannien kennt die Characters von Roger Hargreaves. Der arbeitete als Kreativdirektor in einer Londoner Werbeagentur, als er 1971 von seinem Sohn Adam inspiriert begann, Bilderbücher um Figuren wie Mr. Happy, Mr. Greedy, Mr. Nosey, Mr. Sneeze und so fort zu zeichnen. Jede steht für menschliche Eigenheiten, mit denen Kinder lernen müssen umzugehen. Der Begriff Character Design ist also hier durchaus wörtlich zu nehmen.
Weltweit wurden seither über 100 Millionen Exemplare von »Mr. Men« und »Little Miss« verkauft – letzteres weibliches Pendant zur Mr.-Serie startete Hargreaves 1981. Nach seinem Tod 1988 kreierte sein Adam Hargreaves weitere Charaktere. Natürlich gab es diverse Verfilmungen, etwa die von Renegade Animation aus Kalifornen fürs Cartoon Network realisierte »The Mr. Men Show«. Jetzt will 20th Century Fox »Mister Glücklich« und seine Freunde ins Kino bringen.
In den achtziger Jahren erschien unter dem Namen »Unser Herr Glücklich und seine Freunde« schonmal eine teilweise deutsche Übersetzung, die aber bald vergriffen war. In Originalformat und -ausstattung legt seit 2011 der Susanne Rieder Verlag Neuübersetzungen von »Mr. Men« und »Little Miss« vor.
Der kleine München Verlag konnte sich damals bei den Lizenzgebern gegen zahlreiche große Verlage durchsetzen. Und freut sich nach fünf Jahren nun, 500 000 Exemplare verkauft zu haben. Vier neue Titel erscheinen im September: »Miss Schludrig«, »Mister Quatschkopf«, »Miss Beschäftigt« und »Mister Cool«. Einen Überblick über alle je 14 × 12,7 Zentimeter großen, 32 Seiten starken und 2,95 Euro teuren Büchlein findet sich hier (ganz runterrollen, um die Einzelbüchlein zu finden).

Mister Schlotter

Miss Schüchtern

Mister Fies

Miss Glanz

Miss Sturkopf

Mister Glücklich