Quantcast
Channel: PAGE online
Viewing all articles
Browse latest Browse all 9971

Schweizer in Paris – und Grafikdesign, das bis heute einfach umwerfend ist

$
0
0

Adrian Frutiger, Jean Widmer oder Albert Hollenstein: In den 1950er Jahren machten sich viele Schweizer Grafiker und Typografen nach Paris auf und gestalteten dort umwerfende Kampagnen für Kaufhäuser, Agenturen und Verlage … Jean Widmer, Galeries Lafayette, unveröffentlichtes Werbeinserat, 1959, Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung

Weil es ihnen für ihre kreativen Höhenflüge irgendwann zu eng wurde in der Schweiz, gingen zahlreiche Grafikdesigner und Typografen in den 1950er-Jahren nach Paris. Unter ihnen die »grafische nouvelle Vague« zu der neben Adrian Frutiger auch Peter Knapp, Jean-Widmer und Albert Hollenstein gehörten.

Die Arbeiten, die in der Seine-Metropole für Kaufhäuser, Verlage und Agenturen entstanden sind, zeigt die Ausstellung »Les Suisses de Paris« im Zürcher Museum für Gestaltung – und auch, wie die Schweizer Avantgarde die grafische Szene in Paris beeinflusst hat – und das bis heute.

Mit welcher Schlagkraft und Präsens sie ihre Gestaltung versahen, ist den Arbeiten immer noch anzusehen, so frisch, umwerfend, hochmodern und verblüffend sind sie – und prägend für Paris.

Dazu gehören die Schilder in der Pariser Métro von Adrian Frutiger, Pitogramme und Leitsystem im Centre Pompidou von Jean Widmer oder das Logo der Galeries Lafayettes von Eldorado/Bruno Suter. Was für ein Blick durch die Absätze von High Heels von Adrian Frutiger für eben dieses Kaufhaus, flirrende op-Art von Fred Rawyler für ein Parfum von Courrèges, oder Editorial Design von Peter Knapp für die Modezeitschrift Elle. Allesamt Arbeiten, an denen man sich gar nicht satt sehen kann.

Albert Hollenstein, der Paris per Autostopp erreichte, hatte wenig später ein erfolgreiches Stuio in Paris, das neben hauseigenen Schriften auch die Helvetica bekanntmachte, Jean Widmer brachte die Zeitschrift Jardin des Modes auf modernen Kurs und entwarf später mit seiner Agentur Visuel Design Erscheinungsbilder und Orientierungssysteme nicht nur für das Centre Pompidou, sondern auch für das Musée d’Orsay und in Adrian Frutigers Atelier entstand über die Beschilderung der Métro hinaus auch die des Flughafens Charles de Gaulles.

Wer ist nicht nach Zürich schafft, kann enen Blick in die Publikation zu »Les Suisses de Paris« werfen, die in der Museums-Reihe »Sammeln heisst forschen« erscheint und neben Arbeiten von 20 Paris-Schweizern ein Essay von Roxane Jubert enthält, das sich fundiert mit der Schweizer Grafik im Frankreich der 1950er bis 1970er Jahre beschäftigt.

Les Suisses de Paris ist vom 4. November 2016 bis zum 19. März 2017 im Museum für Gestaltung in Zürich zu sehen. Eröffnung ist am 3. November ab 19 Uhr.

Am 23. November hält Jean Widmer um 18 Uhr einen Vortrag über seinen beruflichen Werdegang. Vorzumerken ist auch der 8. März 2017 an dem Peter Knapp, Olivero Toscani, Anton J. Erni und Christian Brändle über »Art Direction Paris-Zurich«sprechen.

Jean Widmer, Galeries Lafayette, unveröffentlichtes Werbeinserat, 1959, Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung Visuel Design, Jean Widmer, Centre Georges Pompidou, Signet Andruck, 1977, Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung Jean Widmer, Le vêtement, Ausstellungsplakat Centre de Création Industrielle, 1971, Museum für Gestaltung Zürich, Plakatsammlung Visuel Design, Jean Widmer, Animation touristique des autoroutes, Druckvorlage der Piktogramme, 1972 - 1978, Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung Bruno Pfäffli, Univers Schema, in: Monotype Newsletter, 1963, Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung Adrian Frutiger, Studie zur Schrift OCR - B, ca. 1963, Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung Adrian Frutiger, Sortie, Signaletik Pariser Métro, 1973, Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung Albert Hollenstein, Hollenstein Phototypo, Schriftmusterheft, 1971, Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung Peter Knapp (Art Director), Brian Duffy(Foto), D’un oeil neuf, les nouveaux tricots, Zeitschrift Doppelseite, in: Elle No. 944, 1964, Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung Peter Knapp (Art Director), Elia Fouli (Foto), Zeitschriftenumschlag,Elle No. 875, 1962, Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung Peter Knapp, Elia Fouli, Sandra et les lunettes Courrèges, in: Elle, 1965, Modern Print: 2016, Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung Peter Knapp (Foto), Sonja Knapp (Entwurf Metallkostüm), Grace Jones pour Ungaro, Modekampagne Body Sculptures, 1969, Modern Print: 2016, Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung Paul Probst, Zeitschriftenumschlag, L’officiel du Prêt à Porter No. 81, 1976, Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung Fred Rawyler, Einladungskarte für die Modeschau der Kollektion Indreco, Sommer 1967, Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung Fred Rawyler, Modeschau der Kollektion Indreco, Sommer 1967,Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung Fred Rawyler, fh 77, Parfumflacon für Courrèges ,ca. 1977, Museum für Gestaltung Zürich, Designsammlung Friedrich Schrag (Art Director), Irving Penn (Foto), Zeitschriftenumschlag, Adam. La re-vue de l’homme No 268, 1961, Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung Eldorado / Bruno Suter, Galeries Lafayette, Logosignet, 1987, Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung Eldorado / Bruno Suter, Happy New Noël, Werbeinserat Galeries Lafayette, ca. 1990, Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung André Baldinger, Eiffel-Level2, Schriftfamilie, 2005−2009 Visual Design Association, Hiestand & Associés, Piktogramm Centre Georges Pompidou, ca. 1974, Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung Visual Design Association, Hiestand & Associés, Signaletik Centre Georges Pompidou, 1977, Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung Bruno Pfäffli, Pierre Disderot Luminaires, Einzelseite aus Werbeprospekt, 1965-1968, Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung Gérard Ifert (Konzept), Rudi Meyer (Konzept und Möbel), fahrbarer Vorführladen von Prisunic, 1967, Museum für Gestaltung Zürich, Grafiksammlung Eldorado / Bruno Suter (Art Director), Oliviero Toscani (Foto), United Colors of Benetton, Plakat, 1989, Museum für Gestaltung Zürich, Plakatsammlung

Viewing all articles
Browse latest Browse all 9971