Pantone Studio will Design-Profis mit vielen neuen Features überzeugen

● Mit der Designagentur Rokkan aus Los Angeles hat Pantone die App Pantone Studio entwickelt, die im Vergleich zum Vorgänger myPantone mit vielen neuen Features aufwartet. Das Design-Tool ermöglicht den Nutzern beispielsweise, Farben aus der realen Welt aufzunehmen und mit der Pantone-Bibliothek abzugleichen. Das Prozedere funktioniert auch mit gespeicherten Bildern oder Fotos.
Die Bibliothek umfasst mehr als 10.000 Farbtöne aus allen Pantone-Bibliotheken, die wiederum, ganz wie im physischen Farbfächer, chromatisch angeordnet sind. Die User können selbst Paletten erstellen und speichern, indem sie Farben aus Farbfächern auswählen oder nach Farb-Codes suchen.

Außerdem kann man Tags und geografische Koordinaten ergänzen, oder Bilder hinzuzufügen, um beispielsweise persönliche Moodboards zu erstellen.Wer mag, kann mit Kombinationen von Farbpaletten ausgiebig experimentieren – zu Versuchszwecken können Designer die Farben auch auf elastischen 3D-Papieren und -Stoffen visualisieren. Auch lassen sich Paletten aus der App direkt in die Adobe Creative Cloud weiterleiten.
Für jede Farbe werden die Farbdaten (sRGB-, Hex- und CMYK-Werte) und Farbharmonien (Komplementär-, monochromatische, analoge, geteilte Komplementär- und triadische Farben) sowie visuelle Querverweise dieser Farbe in Pantone-Bibliotheken, einschließlich Pantone Plus Series (Grafiken/Druckfarbe), Fashion, Home + Interiors (Baumwolltextilien und Pigment) und Pantone Plastics, angezeigt.

Pantone Studio ist ab sofort als Download für iOS über den App Store erhältlich. Neben einer eingeschränkten Gratis-Version gibt es eine kostenpflichtige Vollversion, die als Jahresabo mit monatlich 4,99 Euro, als flexibles Monatsabo mit 7,99 Euro zu Buche schlägt. Eine erweiterte iOS-Version für iPad sowie Versionen für Android-Smartphones, Windows- und Mac OS-Desktops werden folgen.








